Fertigungsmesstechnik und Qualitätssicherungs Seminar
25. - 26. April 2023
Fertigungsmesstechnik und Qualitätssicherungs Seminar
25. - 26. April 2023
TageTage
Std.Stunden
Min.Minuten
Sek.Sekunden
Auch wenn der große Tag schon da war und nun hinter uns liegt, sollten wir trotzdem in Verbindung bleiben, da wir immer etwas Neues und Aufregendes in petto haben.
Das ISO-GPS-Normensystem bildet als eine vereinheitlichte geometrische Sprache zur Beschreibung von Produktmerkmalen eine wesentliche ingenieurtechnische Grundlage in der Fertigungstechnik. Viele CAD-Systeme bieten mittlerweile Funktionen zur Integration von Produktfertigungsinformationen (PMI - Product and Manufacturing Information). Die CAD-Datensätze enthalten damit zusätzlich zur Geometriebeschreibung auch die vom Konstrukteur festgelegten Bemaßungen inklusive Toleranzen und Bezugselemente. Diese Informationen bilden das Grundgerüst zur automatisierbaren Erstellung von Messablaufplänen und Maschinensteuerinformationen. Zusammen mit den sensorischen Prozessdaten eröffnen diese Informationen neue technologische Funktionen zur Effizienzsteigerung im gesamten Produktentstehungsprozess. Das diesjährige FQS widmet sich diesen Themenstellungen und bietet im Rahmen von Vorträgen und Workshops einen aktuellen Überblick.
Univ. Prof. Dr.techn. Friedrich Bleicher
Institutsvorstand IFT
Wir betrachten die Wertschöfungskette, haben dabei stehts die Fertigung im Auge und legen bei diesem Treffen unseren Blick auch auf die PMI - MBD.
Dieses Treffen soll eine Einführung und ein Ankerpunkt für Interessierte sein, die mehr über den Impactfaktor "ISO GPS" wissen möchten und über die Vernetzung mit Experten weiterkommen wollen.
Dienstag, 25.4.2023 (ab 12:00): Come Togehter
Mittwoch, 26.4.2023 (ab 8:30 - 16:00): Seminarveranstaltung mit anschließenden Ausklang der Veranstaltung
29,90 EUR Early Bird Ticket (Anmeldung bis 15.03.2023)
39,90 EUR Regular Ticket
19,90 EUR Für Studierende
Das Präzisionsmesstechniklabor am IFT gliedert sich in die Bereiche der optischen sowie taktilen Messtechnik. Während die optischen Messsysteme berührungslos, d.h. rein mit der physikalischen Größe Licht arbeiten, werden bei taktilen Messverfahren die Werkstückoberflächen mit einem Taster berührt. Das Messtechniklabor ist klimatisiert und wird zusätzlich feuchte- und temperaturstabil auf 20°C +/- 0.5°C gehalten. Diese Eigenschaften ermöglichen es Messungen unter denselben physikalischen Umgebungsbedingungen durchführen zu können, Fehlerquellen zu reduzieren und damit eine Reproduzierbarkeit der Messergebnisse zu gewährleisten.
TU Wien | Science Center
TEC-Lab Labor für Fertigungstechnik
Franz Grill Straße 4, Obj. 221
1030 Wien
Anreise mit dem Auto:
A23, Abfahrt Landstraßer Gürtel (links halten) – Links in Ghegastraße (an erster Ampelkreuzung nach Unterführung) – Links in Arsenalstraße – Links in Lillienthalgasse - auf dem Gelände des Science Center der TU Wien erste Möglichkeit rechts, danach gleich links
Information bezüglich Parkplätzen:
Es gibt eine geringe Anzahl von Parkplätzen auf einem kostenpflichtigen Besucherparkplatz in der Nähe unseres Laborgebäudes.
Verfügbare Parkplätze sind beispielsweise auch in der Franz-Grill-Straße zu finden, hierbei handelt es sich jedoch bedauerlicherweise um eine kostenpflichtige Kurzparkzone, für welche ein Kurzparkschein der Stadt Wien benötigt wird.
Öffentliche Verkehrsmittel:
Copyright © 2023 IFT Messtechnikseminar – Alle Rechte vorbehalten.